Leichte Sprache: So werden Texte barrierefrei

Inhalte im Internet sollten so gestaltet sein, dass möglichst viele Menschen sie verstehen. Dafür gibt es gesetzliche Regelungen wie das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz – sowie internationale Standards. Wichtige Aspekte von Barrierefreiheit im Web sind: Sprache und Text. In diesem Artikel erfahren Sie, was Leichte Sprache bedeutet – und warum es sich lohnt, in barrierefreien Website-Content zu investieren. Plus: Leitfaden und Tools für Texte in Leichter Sprache.

coma magazin barrierefreiheit leichte sprache hero grafik mann mit website und barrierenfreien Inhalten

Was ist Barrierefreiheit?

Barrierefreiheit im Web lässt sich allgemein damit zusammenfassen, dass unabhängig von der körperlichen Zugänglichkeit die informelle Abschottung von Menschen mit Behinderung im digitalen Raum verhindert werden soll. Dabei sollen Produkte und Dienstleistungen ohne Erschwernis und ohne fremde Hilfe für behinderte und beeinträchtige Menschen auffindbar, zugänglich und nutzbar sein. Ab 2025 gilt auch das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) – für mehr digitale Barrierefreiheit.

Wichtig zu wissen: Barrierefreiheit für alle wichtig. Für Menschen mit und ohne Behinderung, für Senioren, Kinder, Eltern oder Menschen, die vorübergehend in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Barrierefreiheit richtet sich auch an Menschen mit Lernschwierigkeiten, Lese-Rechtschreibschwäche, alters- oder krankheitsbedingten Verständnisproblemen und Personen mit wenig Deutschkenntnissen.

Was ist Leichte Sprache?

Leichte Sprache ist eine Sprachvariante, die speziell für Menschen mit Lernschwierigkeiten oder anderen sprachlichen Beeinträchtigungen entwickelt wurde. Für das Erstellen von Texten in Leichter Sprache gibt es klare Regeln – festgelegt vom Netzwerk Leichte Sprache. Diese Regeln sorgen dafür, dass Texte klar und verständlich werden – unter anderem durch die Verwendung einfacher Wörtern, eines begrenzten Wortschatzes sowie simpler Satzstrukturen.

Leichte Sprache kann helfen, Menschen jeder Altersgruppe und jeder Fähigkeitsstufe Zugang zu Informationen zu geben. Studien weisen darauf hin, dass Leichte Sprache bei Menschen mit Lernschwierigkeiten den Lernprozess beschleunigt und die Motivation erhöht. Ebenso kann Leichte Sprache auch Personen ohne Lernschwierigkeiten unterstützen. 

Leichte Sprache hat viele Vorteile – Es ist eine großartige Möglichkeit, Informationen für alle zugänglich zu machen und Barrieren abzubauen. Ebenso hilft sie, Komplexitäten in Text zu vereinfachen und so den Lesefluss zu verbessern. Darüber hinaus ist es eine wirksame Strategie für Unternehmen, ihren Kundenservice zu verbessern und Kommunikationsbarrieren abzubauen.

Leichte Sprache bezieht sich auf vier Aspekte:

  1. Die Wörter müssen verständlich sein.

  2. Die Sätze müssen kurz und präzise sein.

  3. Die Aussagen müssen eindeutig sein.

  4. Die Reihenfolge der Informationen muss logisch sein.

Außerdem sehen die Regelungen vor, dass die Verständlichkeit von Texten mit Bildern und Fotos unterstützt werden kann. Und dass die Formatierung beim Textverständnis unterstützt: durch viele Absätze und Überschriften sowie genug Abstand zwischen den Zeilen.

Damit ist Leichte Sprache ein Aspekt der Barrierefreiheit im Web. Weitere Aspekte, die laut BFSG und WCAG für barrierefreie Websites gelten, finden Sie hier als praktische Checklisten.

Beispiel: Die coma AG in Leichter Sprache

coma ist eine Digitalagentur. coma gibt es seit 2000. Eine Digitalagentur kümmert sich um den Internetauftritt eines Unternehmens. coma kümmert sich um Internetseiten, Online Marketing und Webanwendungen. Online Marketing sind alle Marketing-Tätigkeiten im Internet. Eine Webanwendung ist ein Programm, das auf einem Server gespeichert und über das Internet angezeigt wird.

Unterschied: Leichte Sprache vs. Einfache Sprache

Leichte Sprache und Einfache Sprache werden häufig verwechselt, erfüllen jedoch unterschiedliche Zwecke und haben unterschiedliche Zielgruppen.

  • Leichte Sprache folgt einem streng definierten Regelwerk, das insbesondere Menschen mit kognitiven Einschränkungen, Lernschwierigkeiten oder geringer Sprachkompetenz unterstützt.

    • Texte in Leichter Sprache sind oft auf einer extra ausgezeichneten Seite einer Website zu finden. Sie sind also ein Zusatzangebot für Nuter.

    • Texte in Leichter Sprache sind sehr klar strukturiert, verwenden kurze Sätze, bekannte Wörter und verzichten auf Fachbegriffe.

    • Außerdem werden Inhalte oft mit erklärenden Bildern ergänzt.

  • Einfache Sprache ist weniger reglementiert und richtet sich an Menschen, die Schwierigkeiten haben, komplexe Texte zu verstehen, aber keine speziellen kognitiven Einschränkungen haben.

    • Einfache Sprache ist ein genereller Ansatz, den Unternehmen für Ihre Kommunikation oder Teile Ihrer Kommunikation wählen, zum Beispiel für Websites oder Landingpages oder Webanwendungen für spezielle Zielgruppen.

    • Einfache Sprache bietet mehr Flexibilität im Satzbau und einen etwas größeren Wortschatz. Fachbegriffe können verwendet werden, wenn sie erklärt werden.

    • Einfache Sprache wird häufig in der Öffentlichkeitsarbeit und in der Kundenkommunikation genutzt, um eine breitere Zielgruppe zu erreichen.

Zusammenfassend:
Während Leichte Sprache stark auf Barrierefreiheit abzielt und oft als Zusatzangebot zu den „normalen Texten“ genutzt wird, ist die Einfache Sprache eine alltagstauglichere Variante, die komplexe Inhalte verständlicher macht, ohne strenge Regeln. Beide Sprach-Varianten tragen dazu bei, Informationen barrierefrei(er) zu gestalten.

Deshalb sind barrierefreie Inhalte wichtig

Barrierefreie Inhalte sind unerlässlich, um eine gleichberechtigte und inklusive Gesellschaft zu schaffen. Daher ist es wichtig, dass jeder Mensch, unabhängig von seiner Fähigkeit oder seinem Hintergrund, Zugang zu Informationen hat. Mit leichter Sprache können wir dies gewährleisten.

Die Entwicklung barrierefreier Inhalte mithilfe von leichter Sprache bedeutet nicht nur die Verwendung einfacher Wörter und Sätze, sondern auch die Einbindung von Symbolen und visuellen Hilfsmitteln. Diese visuellen Elemente können Themen anschaulicher machen und helfen den Lesern beim Verständnis des Textes. Es gibt viele Möglichkeiten, wie Organisationen ihre Inhalte barrierefrei gestalten können. Sie können ihre Websites in leichte Sprache übersetzen lassen und Audioversionen erstellen. Sie können auch Vorleseprogramme verwenden oder Vorlesedienste anbieten. Solche Maßnahmen helfen all jenen Menschen mit Leseschwierigkeiten oder Behinderung, die Informationen benötigen, um am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.

Leitfaden: Texte erstellen in Leichter Sprache

Mit diesem Leitfaden unterstützen wir Sie dabei, Textinhalte in Leichter Sprache zu erstellen. Er dient als Checkliste und zur Orientierung.

Einfachheit

  • keine Fremd- oder Fachwörter benutzen

  • längere/zusammengesetzte Worte erklären

  • längere Worte gegebenenfalls mit Bindestrich schreiben

  • Verwendung von kurzen Sätzen mit maximal einem Gedanken und Komma

  • keine Schachtel- oder Klammersätze benutzen

  • auf korrekte dialektfreie Rechtschreibung achten

  • Abkürzungen ausschreiben

  • wenig Synonyme verwenden

  • keine Negationen verwenden

Struktur

  • den Text logisch gliedern

  • Satzzeichen korrekt einsetzen

  • kurze Absätze gegebenenfalls mit Zwischenüberschriften versehen zur besseren Orientierung

  • roter Faden von Anfang bis Ende

Prägnanz

  • kurz und knapp halten

  • alles Wichtige ansprechen

  • nicht ausschweifend werden

  • klare/direkte Wortwahl

  • im Aktiv und nicht im Passiv schreiben

  • keine Ironie/Sarkasmus/rhetorische Fragen verwenden

Bildsprache

  • in geringem Maße Beispiele machen und Vergleiche ziehen

  • Gefühlsebene ansprechen

  • treffende/kurze Zitate einsetzen

  • verständliche Fotos/Grafiken nutzen

Texte in Leichter Sprache: Diese Tools helfen

Es gibt mittlerweile viele Tools, die dabei helfen, Texte in Leichter Sprache zu erstellen. Hier eine Auswahl.

Tools für Texte in Leichter Sprache

  • ChatGPT und andere KI

    Künstliche Intelligenz kann dabei helfen, Texte schnell in Leichte Sprache zu übersetzen. Neben ChatGPT gibt es mittlerweile auch KI-Tools, die extra für Leichte Sprache entwickelt wurden. Beispiele dafür ist SUMM AI.

    Aber Achtung: Oftmals gibt KI Texte nicht ganz treffend wieder oder tut sich schwer dabei, wenn es darum geht, eine ganze Website auf einer Seite in Leichter Sprache zusammenzufassen.

    KI hilft also beim ersten Wurf. Diesen sollten Sie dann intensiv prüfen, Inhalte priorisieren und anhand unseres Leitfadens prüfen.

  • Grammarly Editor

    Beim Schreiben im Grammarly Editor berücksichtigt das Tool die Klarheit, Korrektheit, das Engagement und die Bereitstellung, um eine Leistungsbewertung zu erstellen, die Ihnen etwas über die Lesbarkeit Ihres Inhalts sagt.

  • Yoast SEO

    Das beliebte und einfach einzurichtende Plugin Yoast SEO zeigt pro Internetseite die Lesbarkeit an und schlägt Verbesserungen vor. Es beurteilt den Inhalt anhand des Flesch-Leserlichkeitswerts und berücksichtigt die Verwendung des Passivs, der Satzvielfalt, der Absatzlänge und der Übergangswörter.

  • Microsoft Barrierefreiheitsprüfung

    Mit der Microsoft Barrierefreiheitsprüfung können Sie Texte innerhalb von Microsoft 365 auf Barrierefreiheit und Leichte Sprache überprüfen lassen. Besonders hilfreich ist diese Funktion, wenn die Texte für Ihre Website vorher in Word formulieren.

  • Hemingway Editor

    Der Hemingway Editor ist ein Tool zur Verbesserung der Lesbarkeit von Texten. Es bietet Hinweise und Ratschläge zur Verbesserung des Schreibstils und hilft beim Schreiben von leichter verständlichen Texten.

Fazit

Leichte Sprache ist wichtig, um Informationen zugänglich für alle zu machen. Auch Einfache Sprache – als abgespeckte Variante der Leichten Sprache – gilt dabei oft schon als ein wichtiger erster Schritt. Denn gerade im Web gibt es noch viel Nachholbedarf in Sachen Barrierefreiheit und digitaler Inklusion.

Barrierefreie Inhalte sind nicht nur gut für Nutzer, sondern auch für Unternehmen: neue Zielgruppen erschließen, soziale Verantwortung tragen, SEO verbessern und Barrieren reduzieren sind nur einige Vorteile für Unternehmen. Vor allem, wenn diese international tätig sind oder Kundengruppen mit besonderen Bedürfnissen oder Sprachbarrieren ansprechen.

Ansprechpartner Martin Kirmaier coma AG

Bereit zum Handeln?

Sprechen Sie mit mir über Ihre Herausforderungen und Ziele – in einem unverbindlichen Erstgespräch. Gemeinsam finden wir Lösungen, die begeistern.

Martin Kirmaier Vorstand, coma AG martin.kirmaier@coma.de

Weitere Artikel

  • coma Magazin Barrierefreiheit Gesetz BFSG - Barrierefreie Website coma Magazin Barrierefreiheit Gesetz BFSG - Barrierefreie Website
    • Beratung
    • Barrierefreiheit
    • Website
    Barrierefreiheit wird 2025 Pflicht Barrierefreie Website: Checkliste für Design, Content und Technik
    • CMS
    • Website
    • Barrierefreiheit
    • Beratung
    • Website Relaunch
    Websites für Kliniken und Krankenhäuser 10 Erfolgsfaktoren plus 1 Geheimstrategie für 2025
  • Wordpress Multisite und einige Websites Wordpress Multisite und einige Websites
    • CMS
    • WordPress
    • Website
    WordPress Multisite Für wen lohnt sich das Website-Netzwerk?
  • Illustration des Prozess der Lead-Identifikation durch Leadinfo Illustration des Prozess der Lead-Identifikation durch Leadinfo
    • B2B
    • Website
    Website-Besucher identifizieren mit Leadinfo Verwandeln Sie B2B-Leads in Kunden
    • Agenturleben
    Teamtage im Gut Sonnenhausen 2024 Sommer, Sonne, EM: Das coma Rezept für mehr Teamspirit
  • coma Magazin Barrierefreiheit Gesetz BFSG Mann mit barrierefreier Website coma Magazin Barrierefreiheit Gesetz BFSG Mann mit barrierefreier Website
    • Beratung
    • Barrierefreiheit
    Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) Rechtliche Grundlagen des BFSG 2025: Wir schlagen uns durch den Paragrafen-Dschungel