So werden Texte barrierefrei: Leichte Sprache

Es ist wichtig, dass wir Inhalte so gestalten, dass möglichst viele Menschen sie verstehen. Dafür gibt es die Barrierefreiheit und die Leichte Sprache. In diesem Artikel erfährst du, warum es sich lohnt, in die Leichte Sprache zu investieren und was das für deine Webseitentexte bedeutet.

coma magazin barrierefreiheit leichte sprache hero grafik mann mit website und barrierenfreien Inhalten

Was ist Barrierefreiheit?

Barrierefreiheit im Web lässt sich allgemein damit zusammenfassen, dass unabhängig von der körperlichen Zugänglichkeit die informelle Abschottung von Menschen mit Behinderung im digitalen Raum verhindert werden soll. Dabei sollen Produkte und Dienstleistungen ohne Erschwernis und ohne fremde Hilfe für behinderte und beeinträchtige Menschen auffindbar, zugänglich und nutzbar sein. Ab 2025 soll auch das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) sicherstellen, dass Inhalte im Internet barrierefrei zur Verfügung stehen.

Dabei ist Barrierefreiheit für alle wichtig. Für Menschen mit und ohne Behinderung, Senioren, Kinder, Eltern und Menschen, die vorübergehend in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Barrierefreiheit richtet sich auch an Menschen mit Lernschwierigkeiten, Lese-Rechtschreibschwäche, alters- oder krankheitsbedingten Verständnisproblemen und Personen mit wenig Deutschkenntnissen.

Was ist Leichte Sprache?

Leichte Sprache ist eine Sprachvariante, die speziell für Menschen mit Lernschwierigkeiten oder anderen sprachlichen Beeinträchtigungen entwickelt wurde. Sie ist klar, verständlich und verwendet einfache Wörter und Satzstrukturen sowie einen vorhersehbaren Wortschatz.

Leichte Sprache kann helfen, Menschen jeder Altersgruppe und jeder Fähigkeitsstufe Zugang zu Informationen zu geben. Studien weisen darauf hin, dass Leichte Sprache bei Menschen mit Lernschwierigkeiten den Lernprozess beschleunigt und die Motivation erhöht. Ebenso kann Leichte Sprache auch Personen ohne Lernschwierigkeiten unterstützen. 

Leichte Sprache hat viele Vorteile – Es ist eine großartige Möglichkeit, Informationen für alle zugänglich zu machen und Barrieren abzubauen. Ebenso hilft sie, Komplexitäten in Text zu vereinfachen und so den Lesefluss zu verbessern. Darüber hinaus ist es eine wirksame Strategie für Unternehmen, ihren Kundenservice zu verbessern und Kommunikationsbarrieren abzubauen.

Leichte Sprache bezieht sich auf vier Aspekte:

  1. Die Wörter müssen verständlich sein

  2. Die Sätze müssen kurz und präzise sein

  3. Die Aussagen müssen eindeutig sein und

  4. Die Reihenfolge der Informationen muss logisch sein.

Deshalb sind barrierefreie Inhalte wichtig

Barrierefreie Inhalte sind unerlässlich, um eine gleichberechtigte und inklusive Gesellschaft zu schaffen. Daher ist es wichtig, dass jeder Mensch, unabhängig von seiner Fähigkeit oder seinem Hintergrund, Zugang zu Informationen hat. Mit leichter Sprache können wir dies gewährleisten.

Die Entwicklung barrierefreier Inhalte mithilfe von leichter Sprache bedeutet nicht nur die Verwendung einfacher Wörter und Sätze, sondern auch die Einbindung von Symbolen und visuellen Hilfsmitteln. Diese visuellen Elemente können Themen anschaulicher machen und helfen den Lesern beim Verständnis des Textes. Es gibt viele Möglichkeiten, wie Organisationen ihre Inhalte barrierefrei gestalten können. Sie können ihre Websites in leichte Sprache übersetzen lassen und Audioversionen erstellen. Sie können auch Vorleseprogramme verwenden oder Vorlesedienste anbieten. Solche Maßnahmen helfen all jenen Menschen mit Leseschwierigkeiten oder Behinderung, die Informationen benötigen, um am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.

Leitfaden zur Erstellung von Texten in Leichter Sprache

Damit eine Website barrierefrei Texte enthält, gibt es verschiedene Merkmale, auf die geachtet werden muss. Dieser Leitfaden soll unterstützen, Textinhalte in Leichter Sprache zu erstellen

Einfachheit

  • keine Fremd- oder Fachwörter benutzen

  • längere/zusammengesetzte Worte erklären

  • längere Worte gegebenenfalls mit Bindestrich schreiben

  • Verwendung von kurzen Sätzen mit maximal einem Gedanken und Komma

  • keine Schachtel- oder Klammersätze benutzen

  • auf korrekte dialektfreie Rechtschreibung achten

  • Abkürzungen ausschreiben

  • wenig Synonyme verwenden

  • keine Negationen verwenden

Struktur

  • den Text logisch gliedern

  • Satzzeichen korrekt einsetzen

  • kurze Absätze gegebenenfalls mit Zwischenüberschriften versehen zur besseren Orientierung

  • roter Faden von Anfang bis Ende

Prägnanz

  • halte dich kurz und knapp

  • alles Wichtige ansprechen

  • nicht ausschweifend werden

  • klare/direkte Wortwahl

  • im Aktiv und nicht im Passiv schreiben

  • keine Ironie/Sarkasmus/rhetorische Fragen verwenden

Bildsprache

  • in geringem Maße Beispiele machen und Vergleiche ziehen

  • Gefühlsebene ansprechen

  • treffende/kurze Zitate einsetzen

  • verständliche Fotos/Grafiken nutzen

Wichtige Tools zur Erstellung von barrierefreien Texten

Wenn es darum geht, barrierefreie Texte zu erstellen, gibt es viele Tools, die helfen können. Einige der beliebtesten sind:

Tools Leichte Sprache

  • Grammarly Editor

    Beim Schreiben im Grammarly Editor berücksichtigt das Tool die Klarheit, Korrektheit, das Engagement und die Bereitstellung, um eine Leistungsbewertung zu erstellen, die Ihnen etwas über die Lesbarkeit Ihres Inhalts sagt.

  • Yoast SEO

    Das beliebte und einfach einzurichtende Plugin Yoast SEO zeigt pro Internetseite die Lesbarkeit an und schlägt Verbesserungen vor. Es beurteilt den Inhalt anhand des Flesch-Leserlichkeitswerts und berücksichtigt die Verwendung des Passivs, der Satzvielfalt, der Absatzlänge und der Übergangswörter.

  • Microsoft Barrierefreiheitsprüfung

    Mit der Microsoft Barrierefreiheitsprüfung können Sie Texte innerhalb von Microsoft 365 auf Barrierefreiheit und Leichte Sprache überprüfen lassen. Besonders hilfreich ist diese Funktion, wenn die Texte für Ihre Website vorher in Word formulieren.

  • Hemingway Editor

    Der Hemingway Editor ist ein Tool zur Verbesserung der Lesbarkeit von Texten. Es bietet Hinweise und Ratschläge zur Verbesserung des Schreibstils und hilft beim Schreiben von leichter verständlichen Texten.

Fazit

Barrierefreie Kommunikation und Leichte Sprache sind wichtige Werkzeuge, die helfen, verschiedene Zielgruppen zu erreichen. Diese Werkzeuge können dazu beitragen, eine breitere und inklusivere digitale Umgebung zu schaffen, in der alle Menschen gleichermaßen willkommen sind und Zugang zu Informationen haben.

Innerhalb des digitalen Marketing-Mixes ist es wichtig, Barrierefreiheit und leichte Sprache als grundlegende Elemente der Kommunikation zu betrachten. Sie helfen Unternehmen dabei, ihr Publikum zu erweitern und mehr Menschen anzusprechen - was insbesondere für Unternehmen von Vorteil sein kann, die international tätig sind oder Kundengruppen mit besonderen Bedürfnissen bedienen.

Dabei muss ein Text für die neue Website nicht allen Aspekten der Leichten Sprache folgen, aber eine allgemeine Vereinfachung in Satzlänge und Wortschatz ist meist schon ausreichend.

Wir haben uns einmal die Mühe gemacht und unser Unternehmensprofil in Leichter Sprache übersetzt:

coma ist eine Digitalagentur. coma gibt es seit 2000. Eine Digitalagentur kümmert sich um den Internetauftritt eines Unternehmens. coma kümmert sich um Internetseiten, Online Marketing und Webanwendungen. Online Marketing sind alle Marketing Tätigkeiten im Internet. Eine Webanwendung ist ein Programm, das auf einem Server gespeichert und über das Internetz angezeigt wird.

Ansprechpartner Martin Kirmaier coma AG

Bereit zum Handeln?

Sprechen Sie mit mir über Ihre Herausforderungen und Ziele – in einem unverbindlichen Erstgespräch. Gemeinsam finden wir Lösungen, die begeistern.

Martin Kirmaier Vorstand, coma AG martin.kirmaier@coma.de

Weitere Artikel

    • Agenturleben
    coma im Kino Unser Abend bei Kino, Mond & Sterne – inklusive Premiere unserer neuen coma Werbespots
    • Beratung
    • Kampagnen
    Video-Projekt planen und umsetzen Vom Konzept bis zur Kinoleinwand: Ihr Weg zum eigenen Bewegtbild
    • Agenturleben
    Teamevent am Ammersee 2023 Auf gehts zum Ammersee! Schippern, Golfen und Kochen mit Kollegen
  • Vorschaubild zu dem Artikel – Prototyping im UI/UX-Design Vorschaubild zu dem Artikel – Prototyping im UI/UX-Design
    • UX-Konzeption
    • UI-Konzeption
    • Design
    • Beratung
    Prototypen im UX-Design Bessere Ergebnisse, weniger Fehler: Mit Prototypen im UX-Design zum Erfolg!
  • Vorschaubild Artikel Matomo oder Google Analytics mit Logos der Tracking-Tools und Datenanalyen im Hintergrund Vorschaubild Artikel Matomo oder Google Analytics mit Logos der Tracking-Tools und Datenanalyen im Hintergrund
    • Google Analytics
    • Tech-News
    • Beratung
    Matomo vs. Google Analytics Welches Tool eignet sich für Ihre Website und Ihre Ziele?
  • projektteaser gamification beispiele Personen am Laptop mit Spaß und Spielekonsole projektteaser gamification beispiele Personen am Laptop mit Spaß und Spielekonsole
    • Webanwendungen
    • B2B
    • Gamification
    Gamification in Unternehmen 8 inspirierende Gamification-Beispiele von Audi bis SAP